Detaillierte Beitrags-Information

Zurück zur Liste

Beitragstitel Welche Bedingungen fördern die Integration von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Arbeitsmarkt? – Ergebnisse einer qualitativen Studie aus Österreich
Beitragscode P17
Autoren
  1. Fabiola Gattringer pro mente OÖ Vortragender
  2. Dominik Gruber pro mente OÖ
  3. Martin Böhm pro mente OÖ
Präsentationsform Poster
Themengebiete
  • E3 Philosophie/Soziologie/Migration/Ethnologie/Stigmatisierung
Abstract Einleitung: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen haben häufig Schwierigkeiten im Arbeitsleben dauerhaft Fuß zu fassen. Hierfür können – neben Aspekten, die direkt mit der Erkrankung in Verbindung stehen – weitreichende Barrieren, denen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Arbeitsmarkt ausgesetzt sind, verantwortlich gemacht werden. Diese Barrieren können – gesellschaftstheoretisch betrachtet – auf verschiedenen Ebenen angesiedelt werden: auf sozialstruktureller Ebene (z. B. konjunkturbezogene Bedingungen, Ausgestaltung des Förderwesens in Bezug auf die Beschäftigung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen), auf institutioneller/organisationaler Ebene (z. B. Branche und Arbeitsfeld, interne und externe Unterstützungsstrukturen) sowie auf individueller Ebene (z. B. Vorbehalte gegenüber der Leistungsfähigkeit von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen).
Methoden: Im Rahmen einer von 2019 bis 2020 durchgeführten Studie wurden 26 österreichische Betriebe aus verschiedenen Branchen qualitativ befragt. Davon beschäftigten 15 Unternehmen zum Zeitpunkt der Befragung mindestens eine Person mit psychischer Beeinträchtigung, die anderen 11 hingegen nicht.
Ergebnisse: Ziel der Untersuchung war es, jene Bedingungen, die aus Sicht der Betriebe für eine erfolgreiche Integration von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen förderlich bzw. hinderlich sind, zu identifizieren. Im Fokus stehen dabei drei Dimensionen: Die aus dem empirischen Material 1. rekonstruierten Motivlagen der Betriebe, 2. die innerbetrieblichen Bedingungen sowie 3. die von den Betrieben in Anspruch genommenen externen Ressourcen und Unterstützungsleistungen.
Fazit & Ausblick: Die Diskussion verweist auf mögliche Ansatzpunkte für eine verbesserte berufliche Integration von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sowie auf mögliche Forschungsdesiderate.