Detaillierte Beitrags-Information

Zurück zur Liste

Beitragstitel Traumatherapie online - Chancen und Risiken
Beitragscode P05
Autoren
  1. Suzanne von Blumenthal Institut für Logosynthese Schweiz Vortragender
Präsentationsform Poster
Themengebiete
  • B1 Psychotherapie/Personalisierte Therapie
Abstract In den letzten 2 Jahren ist Psychotherapie über Video notwendig geworden, um die Patienten trotz Lockdown und anderen Einschränkungen zu behandeln. Gerade in dieser Zeit sind viele Strukturen wie Arbeitsplatz, Schule oder Dienstleistungsangebote weggefallen. Die Menschen waren verunsichert sowohl durch die bedrohlichen Informationen über die Pandemie, die Massnahmen und die neuen Erfahrungen innerhalb der Familienstrukturen, wenn ein Teil der Lebensräume wegfallen.
Darum war es umso wichtiger, die sicheren Strukturen von Psychotherapie, der Praxis und der therapeutischen Beziehungen aufrecht zu erhalten.
In diesem Workshop werden die die Umstände, Voraussetzungen und Ausgangssituationen von Menschen mit Traumaerfahrungen vorgestellt, wie die psychische Gesundheit beeinträchtigt ist und wie die therapeutische Beziehung, die therapeutischen Interventionen online umgesetzt werden können.
Aus einer allgemeinen psychotherapeutischen Praxis werden 3 Fallbeispiele vorgestellt und die Möglichkeiten von Online-Therapiesitzungen aufgezeigt im Unterschied zu den Sitzungen vor Ort in der Praxis. Was gilt es zu beachten, wenn Online-Therapie wirksam sein soll und welche Grenzen bestehen, wenn die therapeutische Beziehung digital über den PC, Laptop oder Tablet erfolgt. Eine Kurzauswertung über 2 Jahre Psychotherapie online wird präsentiert, die mit einer neuen psychonanalytischen Kurzintervention, der Logosynthese®, durchgeführt wurde.
Präsentation Präsentations-Datei ansehen